Veranstaltungen aus dem Landesverband Hessen
Veranstaltungen aus dem Landesverband Hessen

Gedenken auf der Kriegsgräberstätte Kloster Arnsburg

26 März '25
Uhrzeit:
16:00 – 17:00 Uhr
Ort:
Lich-Kloster Arnsburg (Lkr. Gießen)
Veranstalter:
Landkreis Gießen, Stadt Lich, Volksbund Hessen

Kranzniederlegung erinnert an die Opfer des NS-Verbrechens von Hirzenhain vor 80 Jahren

Mit einer Kranzniederlegung am Mittwoch, dem 26. März 2025, um 16 Uhr auf der Kriegsgräberstätte Lich-Kloster Arnsburg gedenken der Landkreis Gießen, die Stadt Lich und der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge der Opfer eines NS-Verbrechens vor 80 Jahren. Am 26. März 1945 wurden bei Hirzenhain im Vogelsberg 87 Frauen und Männer von einem SS-Kommando ermordet. Seit 1959 ruhen die Toten auf der Kriegsgräberstätte in der Klosterruine Arnsburg bei Lich.

Für den Landkreis Gießen nimmt der Kreistagsvorsitzende Claus Spandau am Gedenken teil, für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge der Vorsitzende des Landesverbandes Hessen, Staatsminister a. D. Karl Starzacher. Wiebke Bathe, Bildungsreferentin des Volksbundes Hessen, schildert in ihrer Einführung das Verbrechen von Hirzenhain und die Geschichte der Gräber seiner Opfer.

Ein Teil der 87 Ermordeten von Hirzenhain war dort schon zuvor in einem „Arbeitserziehungslager“ der Frankfurter Gestapo inhaftiert. Weitere von der Gestapo gefangene Frauen wurden am 23. März 1945 beim Herannahen der US-Armee aus Frankfurt nach Hirzenhain deportiert. Unter dem Vorwand der Entlassung wurden sie am 26. März aus dem Lager geführt und außerhalb der Ortschaft erschossen – vier Tage, bevor die amerikanischen Truppen auch Hirzenhain erreichten. 

Die zuvor in Hirzenhain bestatteten Toten wurden 1959 vom Volksbund auf die Kriegsgräberstätte Kloster Arnsburg umgebettet – zunächst als „unbekannte Kriegstote“, da ihnen mit einer Ausnahme keine Namen mehr zugeordnet werden konnten. Erst seit 1996 machen neue Grabkennzeichnungen die Opfer von Hirzenhain auf der Kriegsgräberstätte sichtbar und erinnern an das NS-Verbrechen.