Ein Angebot des Volksbundes Hessen in Kooperation mit Hessen Kassel Heritage.
Ein Angebot des Volksbundes Hessen in Kooperation mit Hessen Kassel Heritage.
Denk- und Mahnmale sind Verbindungen der Vergangenheit mit der Gegenwart. Sie liefern uns Erkenntnisse der Geschichte und wollen uns zum Nachdenken anregen. Das klappt jedoch nur, wenn die Zeichen der Zeit noch lesbar sind. Symbole, Sprüche und Begrifflichkeiten müssen oftmals in einen Kontext gesetzt werden, den heute kaum noch ein Besucher abrufen kann.
Die imposante Treppenanlage in der Kasseler Karlsaue gilt als Ort konservativen Gedenkens. Gefallene Soldaten beider Weltkriege stehen hier im Zentrum der Erinnerungskultur, ohne dass zwischen Opfern oder Tätern unterschieden würde. Bei näherem Hinsehen ist das Mahnmal jedoch politisch vielschichtig. Die Zeichen der Zeit haben sich hier überlagert. Jede Generation hat die „in Stein gemeißelten“ Zeugnisse für sich vereinnahmt und so gedeutet, dass sie dem eigenen politischen Standpunkt zugutekamen.
Sprechen die Spuren der Geschichte am Kasseler Mahnmal eine Sprache der Wahrheit? Taugen sie noch als Zeugen ihrer Zeit? Am Tag des offenen Denkmals schauen wir gemeinsam auf Zeitzeugnisse, die sich hier im Laufe des letzten Jahrhunderts abgebildet haben und hinterfragen, was die Gedenkstätte heute noch zu leisten vermag. Der Landesverband Hessen lädt ein zu einer Führung mit Dr. Maike Bartsch – Regionalbeauftragte Hessen Nord am Tag des Offenen Denkmals.
Treffpunkt: Ecke Schöne Aussicht/Hugenottenstraße
Die Führung ist frei. Der Landesverband Hessen freut sich über Spenden zugunsten seiner Bildungsarbeit.
Anmeldung erforderlich bis zum 6. September 2024
Sollten Sie Interesse an einer Führung für Ihre Gruppe haben, nehmen Sie bitte ebenfalls Kontakt mit uns auf.
(Stand 22.07.2024 ABR)