Meldungen aus dem Landesverband Hessen
Meldungen aus dem Landesverband Hessen

Buchvorstellung "Zur besonderen Verwendung"

Vorstandsmitglied des Volksbund Hessen, Petra Tursky-Hartmann, hat ein Buch über ihre Reisen nach Osteuropa geschrieben

Eigentlich wollte sie im Sommer 2013 nur zum Geburtsort ihrer Oma Wally nach Bad Salzbrunn reisen. Doch dann interessierte sie, welche Verwerfungen zwei Weltkriege, der Nationalsozialismus sowie Flucht und Vertreibung in ihrer Familie hinterlassen hatten. Stück für Stück konnte sie in Breslau, Danzig, Vilnius, Kischinau, Odessa und Tiraspol ihr "Familienpuzzle" zusammenfügen.

Die Spurensuche begann 2013 mit einem Rat des Volksbunds auf dem Hessentag in Kassel. "Wenden Sie sich an die Wehrmachtsauskunftsstelle (WASt) in Berlin", empfahl ihr Viola Krause von der Landesgeschäftsstelle Hessen. Dort seien die militärischen Lebensläufe der deutschen Soldaten archiviert. Und Fragen zur NS-Vergangenheit von Familienangehörigen beantworte das Bundesarchiv. Durch Unterstützung im Online-Forum der Wehrmacht, der Heimatsortskartei Danzig, dem Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes und diverser regionaler Archive konnte sie ihr persönliches "Familienpuzzle" Stück für Stück vervollständigen.

Beeindruckend empfand sie die Arbeit des Volksbunds in Vilnius und Kaunas, wo sie der Länderbeauftragte in Litauen Kazimieras Arlauskas bei ihren Recherchen unterstützte. Ein Ereignis, das sie besonders betroffen machte, war die Randnotiz "Zur besonderen Verwendung" in den Wehrmachtspapieren ihres Stiefgroßvaters Theo, der trotz schwerster Verwundungen immer wieder als Infanterist an die vorderste Front geschickt wurde. Warum? Weil das die deutsche Wehrmacht so machte? Oder weil er 1933, nach der sogenannten Machtergreifung der Nationalsozialisten, nicht schnell genug aus der SPD ausgetreten war?

Ihre Reisen hinter den "Eisernen Vorhang", nach Polen, Litauen, die Ukraine und die Republik Moldau bis nach Transnistrien haben den Blick von Petra Tursky-Hartmann auf Europa verändert. "Wie hältst du es mit Russland?" ist sie immer wieder gefragt worden, nachdem Putin 2014 die Krim annektieren ließ. Die vielen Gespräche haben ihr Gefühl dafür geschärft, dass sie als Deutsche für die besondere Geschichte der Bundesrepublik Mitverantwortung trage. Denn hatte nicht bereits Jean-Claude Juncker 2012 so treffend formuliert: "Wer an Europa zweifelt, sollte Soldatenfriedhöfe besuchen!"

 

Petra Tursky-Hartmann:
Zur besonderen Verwendung
Eine Reise in die Vergangenheit meiner Familie
Verlag: Books on Demand
Paperback, 246 Seiten, 70 Fotos
ISBN-13: 9783756818334
Erscheinungsdatum: 10.01.2023
Sprache: Deutsch

Lesung am 26. Oktober 2023

Am 26. Oktober 2023 ist eine Lesung in Frankfurt geplant. Im Saalbau Gutleut, Raum Westhafen, Rottweiler Str. 32, haben Sie Gelegenheit, mit der Autorin ins Gespräch zu kommen. Sie sind herzlich dazu eingeladen. Informationen zur Veranstaltung finden Sie in unserer Terminübersicht.

Privatsphäre Einstellungen

Notwendige Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.

Anbieter:

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

Datenschutzerklärung

Statistik-Cookies dienen der Anaylse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.

Anbieter:

Google Ireland Limited

Datenschutzerklärung