Der im Jahr 1949 gegründete Landesverband Hessen wird durch einen ehrenamtlichen Vorstand repräsentiert, der die Richtlinien der Arbeit in Hessen bestimmt.
Für die praktische Umsetzung der Jahresvorhaben und Projekte steht dem Landesvorstand ein hauptamtliches Team zur Verfügung. Die 4 Mitarbeiterinnen und 2 Mitarbeiter verteilen sich auf die Landesgeschäftsstelle in Frankfurt am Main und seine Außenstelle in Kassel. Entsprechend der geltenden staatlichen Struktur ist der Landesverband in 26 Kreisverbände untergliedert, die in der Regel durch den amtierenden Landrat oder Oberbürgermeister repräsentiert werden. Diese unterstützen den Landesverband insbesondere als Schirmherren der jährlichen Haus- und Straßensammlung in den Landkreisen und kreisfreien Städten unseres Bundeslandes.
Die Betreuung der Mitglieder sowie Spenderinnen und Spender in den einzelnen Bundesländern erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Bundesgeschäftsstelle des Volksbundes in Kassel, da dort unter anderem die zentrale Förderer- sowie Gräberdatei gepflegt und verwaltet wird.
Aus der Organisations- und Geschäftsordnung des Landesverbandes Hessen:
"Der Landesvertretertag ist oberstes Organ des Landesverbandes. Er besteht aus: 1. den stimmberechtigten Mitgliedern des Landesvorstandes; 2. den Vertretern der im Landesverbandsbereich ansässigen Mitglieder, die nach einer vom Landesvertretertag zu beschließenden Wahlordnung gewählt werden. ... Der Landesvertretertag findet in der Regel alle zwei Jahre, mindestens aber alle vier Jahre statt. ... "
Zum Vertretertag am 15. Juli 2013 sind aus dem Vorstand des Landesverbandes Hessen ausgeschieden: Herr Manfred Steiner als Beisitzer und Oberst a. D. Jürgen Damm als stellvertretender Landesvorsitzender. Mit seinem Ausscheiden aus dem Vorstand hat der Vertretertag Herrn Jürgen Damm zum Ehrenvorsitzenden des Landesverbandes ernannt.
Die einzelnen Mitglieder des Landesvorstandes werden im Rahmen von regelmäßigen Landesvertretertagen durch die Delegierten der Kreisverbände gewählt. Der Jugendarbeitskreis Hessen (JAK Hessen) ist über seine jeweiligen Sprecher im Landesvorstand vertreten. Sitzungen des Vorstandes finden regelmäßig im Frühjahr, Sommer und Herbst/Winter statt.
Der Landesvorstand besteht lt. geltender Organisations- und Geschäftsordnung vom 18. Mai 2019 aus dem Vorsitzenden und dem stellvertretenden Vorsitzenden, dem Schriftführer und dem stellvertretenden Schriftführer, dem Schatzmeister und dem stellvertretenden Schatzmeister sowie den Beisitzern, dem Landesgeschäftsführer und dem Sprecher des Jugendarbeitskreises (JAK Hessen) und wird jeweils für 4 Jahre gewählt.
Erforderlich
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Hier werden bspw. Ihre Cookie Einstellungen gespeichert.
Statistik
Wir verwenden Google Statistik Cookies um zu verstehen, wie Sie mit unserer Webseite interagieren.