Oberstlt d. R. Jörg Fried wurde am 1. Juli 2023 im Rahmen eines Arbeitseinsatzes auf der Kriegsgräberstätte Idstein (Rheingau-Taunus-Kreis) mit dem Goldenen Kreuz des Volksbundes ausgezeichnet. Diese Ehrung wurde ihm zuteil, weil er sich seit Jahrzehnten für den Volksbund und dessen Ziele engagiert einsetzt. Wir sagen Danke.
Als sich Jörg Fried am vergangenen Samstag für den Arbeitseinsatz auf der Kriegsgräberstätte Idstein vorbereitete, hatte er sicher nicht damit gerechnet, dass dieses Mal mehr auf ihn wartet als Unkraut und verschmutzte Grabsteine. –
Es war eine Ehrung der besonderen Art und bei schönstem Wetter.
Jörg Fried ist seit Jahrzehnten Mitglied im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. und hat sich im besonderen Maße ausgezeichnet. In allen volksbundrelevanten Angelegenheiten wie Grabpflege international, Grabpflege national, Haus- und Straßensammlungen, politischer Bildung und Versöhnung mit den Opfern von Gewaltherrschaft und Diktatur hat er sich in einer außergewöhnlichen und weit überdurchschnittlichen Art und Weise hervorgetan. Insbesondere das regionale Engagement in und um seine Heimatstadt Idstein hat ihm einen hohen Bekanntheitsgrad eingebracht und die Belange des Volksbundes in der Gesellschaft verstetigt. – Am 1. Juli 2023 bedankte sich Herr Oberstleutnant a. D. Glatzel im Namen des Volksbundes bei Herrn Fried für sein stetes Volksbund-Engagement mit dem Goldenen Kreuz des Volksbundes.
Auf das Engagement von Jörg Fried geht beispielsweise die Vereinbarung mit der Stadt Idstein zur halbjährlichen Pflege der Kriegsgräberstätte Idstein (1998) zurück. Ein Jahr später wurde der erste Pflegeeinsatz auf der Kriegsgräberstätte in Idstein durchgeführt. Seither wird nun regelmäßig durch Mitglieder der Reservistenkameradschaft die Kriegsgräberstätte gepflegt. Im Jahr 2000 begann man mit der dem Sammelengagement auf dem Idsteiner Wochenmarkt, welches mehrfach in Rahmen von Dankveranstaltungen des Volksbundes gewürdigt wurde. 2009 begann Fried mit Nachforschungen zu den Gefallenen der Kriegsgräberstätte. Mit der Organisation der sogenannten „Zeitzeugenabende“ (inzwischen haben insgesamt 57 Abende stattgefunden) startete man 2011. Im Jahr 2018 startete Fried die Aktion „Lichter gegen das Vergessen“, die stets am Vorabend des Volkstrauertages stattfindet.
Aber auch im Ausland war Fried aktiv. Dies zeigt sich in der Vielzahl von unterschiedlichen Kriegsgräberpflegeeinsätzen, an welchen er seit 1998 regelmäßig teilgenommen hat.
Geehrt wurde am Samstag auch OStFW d. R. Klaus Bücher, welcher für sein Engagement die Medaille des Bundeswehrbeauftragten des Volksbundes für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saar erhalten hat.
Wir sagen Danke für Ihr Engagement — Gemeinsam für den Frieden.
Bereich Landeskommando Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland
(Text: Andreas Glatzel)