Bereits für den März 2020 geplant, konnte am 29.06.2021 endlich der Fachtag zur inklusiven Lernkultur stattfinden, zu dem die Volkshochschulen Landkreis Gießen, Frankfurt am Main und die vhs der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH (BiP) gemeinsam mit dem Landesverband Hessen im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. geladen hatten.
Der Fachtag fand als Teil des Projektes "Inklusive vhs in Hessen" statt. Für viele Menschen ist der Zugang zu Bildungs- und Lernangeboten noch immer nicht selbstverständlich - dies gilt insbesondere für Menschen mit Behinderungen oder Lernschwierigkeiten. Der Fachtag sollte Möglichkeiten der inklusiven historisch-politischen Bildung in Museen und Gedenkstätten oder mit regionalhistorischem Bezug aufzeigen.
Alexander Wicker, Leiter des Projektes "Inklusive vhs in Hessen" an der BiP, führte durch den Fachtag und sprach zunächst zur langjährigen Kooperation der BiP mit dem Landesverband Hessen, für den der wissenschaftliche Mitarbeiter, Dr. Götz Hartmann und die Referentin für Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, Wiebke Bathe, an dem Online-Fachtag teilnahmen. Herr Wicker stellte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Wissens- und Community-Plattform InklusiveLernkultur.de vor, die in gemeinschaftlicher Arbeit mit dem Behinderten-Werk Main-Kinzig e. V. (BWMK) entwickelt wurde.
Als weitere Referentinnen erläuterten zunächst Brigitte Vogel-Janotta, Fachbereichsleiterin Bildung und Vermittlung in der Abteilung Ausstellungen im Deutschen Historischen Museum Berlin (DHM) sowie Kathrin Bauer, pädagogische und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Gedenkstätte Grafeneck, ihre jeweiligen Inklusionskonzepte vor.