Meldungen aus dem Landesverband Hessen
Meldungen aus dem Landesverband Hessen

Projekttag auf der Kriegsgräberstätte Runkel

Schülerinnen und Schüler der Johann-Christian-Senckenberg-Schule arbeiten mit Einzelschicksalen

Die Schülerinnen und Schüler der Johann-Christian-Senckenberg-Schule in Runkel bei der Spurensuche auf der Kriegsgräberstätte. Landesverband Hessen

"Der Krieg hat Auswirkungen auf alle Menschen - Männer, Frauen und Kinder, egal welchen Alters oder welcher Herkunft, aus jedem Teil der Gesellschaft." Dies war das Fazit der acht Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtkurses "Erinnerungskultur"der Johann-Christian-Senckenberg-Schule in Runkel, die am vergangenen Mittwoch, 8. Juli 2021 an dem Projekttag auf der Kriegsgräberstätte Runkel teilgenommen haben.

Auf der Kriegsgräberstätte sind nicht nur Soldaten der Wehrmacht bestattet. Auch Zwangsarbeitskräfte, die Kinder von Zwangsarbeiterinnen, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge, die während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft ums Leben kamen, haben hier ihre letzte Ruhestätte gefunden. Ebenso finden sich hier die Gräber von Angehörigen der Waffen-SS.

Runkel ist kein einfacher Gedenkort - es braucht weiterführende Informationen, um die Geschichte dieser Kriegsgräberstätte zu erfassen und reflektieren zu können.

So begaben sich die Schülerinnen und Schüler zunächst auf eine Spurensuche. Mithilfe eines Fragebogens erkundeten sie die Kriegsgräberstätte und sammelten erste Eindrücke des Ortes. In der anschließenden vertiefenden Gruppenarbeit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit ausgewählten Biographien von Kriegstoten, die auf der Kriegsgräberstätte in Runkel bestattet sind.

Diese Einzelschicksale wurden  im Rahmen des Forschungsprojektes des Landesverbandes Hessen aufgearbeitet. Insgesamt neun Biographien wurden bisher rekonstruiert und auf Einzelstelen für Besucherinnen und Besucher der Kriegsgräberstätte sichtbar gemacht - darunter deutsche und ausländische Soldaten, Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter sowie KZ-Häftlinge.

Bereits vor drei Jahren haben Schülerinnen und Schüler der Johann-Christian-Senckenberg-Schule die Feierstunde zur Übergabe der Einzelstelen sowie einer neuen Informationstafel inhaltlich mitgestaltet - und auch in Zukunft möchte Rektorin Isabelle Faust weitere Projekttage mit den Schülerinnen und Schülern des Wahlpflichtkurses "Erinnerungskultur" auf der Kriegsgräberstätte in Runkel durchführen.

Privatsphäre Einstellungen

Notwendige Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.

Anbieter:

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

Datenschutzerklärung

Statistik-Cookies dienen der Anaylse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.

Anbieter:

Google Ireland Limited

Datenschutzerklärung