Projekte aus dem Landesverband Hessen

Projekte aus dem Landesverband Hessen

Lernort Butzbach Nieder-Weisel

Schülerinnen und Schüler der Weidigschule Butzbach bei der Spurensuche auf der Kriegsgräberstätte. Landesverband Hessen

Auf der Kriegsgräberstätte Butzbach Nieder-Weisel ruhen 519 Tote des Zweiten Weltkrieges und des Nationalsozialismus: 420 Deutsche sowie 99 Kriegstote polnischer und sowjetischer Herkunft. Mehrheitlich handelt es sich um Soldaten, die – teils in noch jugendlichem Alter und kurz vor Kriegsende – bei Kämpfen, in Lazaretten oder in Kriegsgefangenschaft starben und bereits im April 1945 hier bestattet wurden. Später wurden auch zivile Bombenopfer sowie polnische und sowjetische Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter hinzu gebettet.

Der Landesverband Hessen hat die Geschichte der Kriegsgräberstätte Butzbach Nieder-Weisel in seinem Forschungsprojekt wissenschaftlich aufgearbeitet. Diese Ergebnisse sind Grundlage des pädagogischen Angebots für diesen Friedhof, das Jugendliche anleitet, sich mit der Geschichte ihrer Region bzw. ihrer Stadt zur Zeit des Nationalsozialismus kritisch auseinander zu setzen. Folgende Schwerpunkte werden im Rahmen eines Projektages behandelt: Luftkrieg, Zwangsarbeit, Kriegsgefangenschaft, Gedenk- und Erinnerungskultur. Ergänzend wird mit Einzelschicksalen gearbeitet.

 

Bildungsangebote

Interaktive Spurensuche mit Fragebogen (Dauer 1-2 h, max. 35 Personen, ab 14 Jahren)

Projekt- oder Seminartag(e) mit Spurensuche oder Führung und vertiefender Gruppenarbeit (Dauer 5 – 6 h, max. 35 Personen, ab 14 Jahren)

Ein geringer Unkostenbeitrag wird erhoben.