Mitten in der Stadt, nahe der evangelischen Stadtkirche, befindet sich die Kriegsgräberstätte Schlüchtern. Auf der 1963 eingeweihten Kriegsgräberstätte haben 338 Tote des Ersten und des Zweiten Weltkrieges ihre letzte Ruhe gefunden. Neben Soldaten der Wehrmacht und der Waffen-SS sind hier ebenso zivile Kriegstote der deutschen Bevölkerung, sowjetische Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter aus Osteuropa begraben - und KZ-Häftlinge, die auf einem Todesmarsch aus den Frankfurter Adlerwerken ermordet wurden.
Geschaffen als Orte der Trauer und Mahnung, werden Kriegsgräberstätten erklärungsbedürftig. Die Ursachen ihrer Entstehung müssen nachfolgenden Generationen vermittelt werden. Kriegsgräberstätten können Lernorte der historisch-politischen Bildung sein.
Der Landesverband Hessen im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. hat die Geschichte der Kriegsgräberstätte in seinem Forschungsprojekt wissenschaftlich aufgearbeitet. Eine neue Informationstafel wurde im März 2023 präsentiert.
Diese Forschungsergebnisse sind Grundlage des pädagogischen Angebots für diesen Friedhof, das Jugendliche anleitet, sich mit der Geschichte ihrer Region bzw. ihrer Stadt zur Zeit des Nationalsozialismus kritisch auseinander zu setzen.Folgende Schwerpunkte werden im Rahmen eines Projekttages behandelt: Zwangsarbeit/KZ Adlerwerke, Kriegsgefangenschaft, Waffen-SS, NS-Militärjustiz, Gedenk- und Erinnerungskultur. Ergänzend wird mit Einzelschicksalen gearbeitet.
Bildungsangebote:
Interaktive Spurensuche mit Fragebogen (Dauer 1–2 Stunden, max. 35 Personen, ab 14 Jahren)
Projekt- oder Seminartag(e) mit Spurensuche oder Führung und vertiefender Gruppenarbeit (Dauer 5–6 Stunden, max. 35 Personen, ab 14 Jahren)
Ein geringer Teilnehmerbeitrag wird erhoben.