Projekte aus dem Landesverband Hessen
Projekte aus dem Landesverband Hessen

Menschenrechte

Skulptur am Hauptsitz der Vereinten Nationen in New Yok City. © CC BY-SA 3.0 – ZhengZhou – wikimedia.org

Am 10. Dezember 1948 verkündeten die Vereinten Nationen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Diese sind universal und gelten gleichermaßen für alle Menschen. Sie sollen die Freiheit der Individuen in der Gesellschaft und gegenüber dem Staat schützen. Sie steht im ideengeschichtlichen Zusammenhang der Aufklärung und auf sie berufen sich weltweit zahlreiche, völkerrechtlich bindende Dokumente wie die Europäische Menschenrechtskonvention von 1950 und die Europäische Grundrechtscharta aus dem Jahr 2000.

Aber: Was genau sind Menschenrechte? Warum sind sie wichtig? Kann ich sie einklagen? Wie werden sie im Alltag gewahrt? In welchen Situationen sind wir möglicherweise bereit, über sie hinwegzusehen?

Der Workshop schaut genauer hin und möchte jungen Leuten die Entstehung der Menschenrechte und ihre Bedeutung für ihren Alltag – und den Alltag anderer Menschen in anderen Lebenssituationen – näherbringen. Neben der Klärung von zentralen Begrifflichkeiten werden die Teilnehmenden zunächst durch Gruppenarbeit für das Thema sensibilisiert. Sie lernen, Menschenrechtsverletzungen zu erkennen und einzuordnen.

Rollenspiele und fiktive Szenarien sollen dabei helfen, einen Perspektivwechsel zu vollziehen und die eigene Haltung zu reflektieren.

Bei dem Modul handelt es sich um ein gemeinsames Angebot mit der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH.

Rahmenbedingungen:

  • Zeitlicher Rahmen: ca. 6 Schulstunden
  • Zielgruppe: Jugendliche ab ca. 14 Jahren bzw. Klassen ab der Jahrgangsstufe 9
  • Auch für ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer und die Erwachsenenbildung geeignet.
  • max. 35 Personen
  • Ein geringer Unkostenbeitrag wird erhoben.

Sprechen Sie uns an, wir unterstützen Sie gerne in der Planung und Durchführung! Sie erreichen unser Referat für Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit unter der Telefonnummer 069 / 944 907 - 11 oder per E-Mail an bildung-hessen@volksbund.de.  

Privatsphäre Einstellungen

Notwendige Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.

Anbieter:

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

Datenschutzerklärung

Statistik-Cookies dienen der Anaylse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.

Anbieter:

Google Ireland Limited

Datenschutzerklärung